Bei der traditionellen Weihnachtsfeier des Gemeinderates gab Bürgermeister Robert Bauer einen Rückblick auf das Geschehen in diesem Jahr.
Als größte Baumaßnahmen nannte er die Umgestaltung des ehemaligen List-Gasthauses mit der Dorfmitte und Kindergartenerweiterung. Geplante Fertigstellung mit Wiedereröffnung der Gastronomie ist im Mai 2025. Bis dahin soll auch der Außenbereich des Kindergartens fertig sein. Beim Kindergarten wurden erhebliche Leistungen vom Bauhof erbracht. Bauer bedankte sich in diesem Zusammenhang für die zahlreiche Beteiligung an der Spendenaktion.
Bei der gemeindlichen Wasserversorgung fielen zahlreiche Sanierungsarbeiten an. Je nach Haushaltslage wird die Etablierung der digitalen Fernwartung fortgeführt.
Beim Breitbahnausbau wurden die Vorarbeiten für den Bau des nächsten Abschnittes weitergeführt. Der Bauabschnitt betrifft Teile des BA 1, der noch nicht in Glasfaser bis zum Haus ausgeführt ist. Durch den Einstieg ins bayerische sowie ins Bundesförderprogramm können Fördermittel optimal genutzt werden.
Bei der Feuerwehr gab es eine Digitalisierung der Alarmierung. Außerdem hat der Gemeinderat entschieden, dass das 40 Jahre alte Tanklöschfahrzeug ersetzt wird.
Im Friedhof wurde die Urnenstellenanlage erweitert. Über Gewässer III wurde eine kleine Brückensanierung sowie Grabenreinigungsarbeiten durchgeführt, im Zuge des Straßenunterhalts kleinere Straßensanierungen. Die gemeindliche Satzung für Ehrungen und Auszeichnungen wurde neu gefasst. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und eine Neufeststellung der Einheitswerte war Ausgangspunkt für eine Neufestlegung der Realsteuerhebesätze. Eine Änderung gab es diesbezüglich bei der Grundsteuer B. Eine Anpassung gab es auch bei den Kanalgebühren. Die Mehreinnahmen werden zur Rücklagenbildung und späteren Verwendung bei Investitionen verwendet. Eingeführt wurde eine Heimat-Info-App. Die Wassernachbarschaften waren zu Gast in Schaufling. Die Eröffnungsveranstaltung der Aktion „Tag der offenen Gartentür“ fand in Schützing statt. Das Team der Schülerlotsen wurde erweitert. Der Bürgermeister dankte dem Team für ihr Engagement. Die VHS-Angebote vor Ort wurden ausgebaut. Für den Rodelhang Rusel wurde wieder ein gemeinsames Angebot mit Landkreis, Stadt und Brauerei erstellt. Mit Franz Zacher jun. habe die Gemeinde einen engagierten Biberberater für die Biberproblematik. Bauer ging auf die Aktionen der ILE Sonnenwald ein, wie die Schaffung des „Heimat-Viertels“, den Verkaufsladen in Auerbach und dem Angebot für Vereine. Wichtig ist die Arbeit des Tourismus- und Wanderstammtisches. Die Gemeindebücherei wurde erneut mit dem „Büchereisiegel in Gold“ ausgezeichnet. Beteiligt hat sich die Landjugend an der 72-Stunden-Aktion. In der Dorfmitte wurde ein Paketshop eröffnet, der frühere Dorfladen wiedereröffnet. Gedankt wurde dem Frauenbund für die Beteiligung an der Rumäniensammlung. Ein Erfolg war wieder das Ferienprogramm der Vereine und die Aktion „FidKids“. Gedankt wurde der VG-Gesundheitsbeauftragten. Dem ehemaligen Mesner Kajetan Aman wurde die Stephanusplakette verliehen. Bei mehren Vereinen gab es Änderungen in den Vereinsführungen. Für die Übernahme von Vereinsämtern dankte der Bürgermeister. Bauer listete eine Reihe von Veranstaltungen der Vereine und der Gemeinde sowie personelle Änderungen bei der VG auf. Der Erwerb von Bauland ist nach wie vor schwierig. Bedarf wäre vorhanden. Seit längerem werden Gespräche geführt. Bauer appellierte an die Grundstückseigentümer, sich zu Verhandlungen bereitzuerklären.
Begonnen hatte der Bürgermeister seinen Rückblick mit der Mitteilung, dass sich die Einwohnerzahl geringfügig erhöht hat. Die Zahl der Geburten liegt unter dem Vorjahreswert.
In der Vorschau listete der Gemeindechef auf, was 2025 an Maßnahmen ansteht wie die Fertigstellung der Umgestaltung Dorfmitte, die Weiterführung des Breitbandausbaues, die Ertüchtigung der Fremdwassersituation in der Kläranlage mit Blick vorerst auf eine Bescheidverlängerung für die Kläranlage, Straßensanierungen, die Fortführung der Sanierung des „Gesundheitsweges“ auf der Rusel und die Ertüchtigung der Wasserversorgung.
Bauer dankte dem Gemeinderat, der Verwaltung und den Gemeindebediensteten sowie allen Vereinen und Verbänden sowie der Bevölkerung für die gute Zusammenarbeit.
Text und Foto: Andreas Schröck