Kurzer Jahresrückblick auf das Jahr 2024
des 1. Bürgermeister Robert Bauer
im Rahmen der Gemeinde-Weihnachtsfeier
Schaufling, 1547 Einwohner (Stichtag 31.12.2023) / 1543 Einwohner (Stichtag 30.06.2023) – Vorjahr 1525 (Stichtag 31.12.2022).
Geburten: In 2024 waren es bisher 14 – (Vorjahr 21).
Todesfälle: Bisher 17 – (Vorjahr 8).
Ehrungen:
- Ehrenabend am 08.11.2024 mit
- Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Sigurd Wagner.
- Verleihung der Bürgermedaille an Margarete Behringer und Andreas Schröck.
- Verleihung des Sportehrenzeichens an Rebekka Beck.
- Auszeichnung durch die KBI für 40 Jahre aktive FFW-Dienstzeit an Georg Prem, Karl Bauriedl sowie Helmut Streicher sowie für 25 Jahre aktive Dienstzeit an Florian Eiglmeier und Robert Bauer.
- FFW-Landkreisehrungen am Landratsamt: Landkreisehrenzeichen wird an 1. Kommandanten der FFW Schaufling, Alexander Grafenauer, überreicht.
Größere Maßnahmen, Anschaffungen, Beschlüsse:
- Dorfmitte/ehemaliges List-Anwesen (Hochbau mit Sanierung Altbau und Neubau Bürgerstadl): Start der Baumaßnahme im Mai 2022 – Fortlaufende Bautätigkeit auch in 2024. Geplante Fertigstellung mit Wiedereröffnung der Gastronomie im Mai 2025.
- Dorfmitte/ehemaliges List-Anwesen (Tiefbau/Außenanlagen mit Neugestaltung Ostseite und Sanierung und Aufwertung bestehender Dorfplatz auf der Westseite): Start der Baumaßnahme im Mai 2024 – Geplante Fertigstellung im Sommer 2025.
- Aufwertung mit Neu- und Umgestaltung des Außenspielbereiches des Kindergartens (Viel in Eigenleistung durch gemeindlichen Bauhof, in Verbindung mit Spendenaktion – Dank an alle bisherigen Spender).
- Wasserversorgung: Sanierungsarbeiten Schächte, fortwährende Etablierung der digitalen Fernwartung je nach Haushaltslage.
- Breitbandausbau: Weiterführung der planerischen bzw. fördertechnischen Vorarbeiten für den BA IV in 2024. Dieser betrifft Gebiete aus BA I, welche noch nicht Glasfaser bis ins Haus haben (aktuell erschlossen über Glasfaser bis Verteilerkästen, dann Kupfer). Einstieg ins bayerische Förderprogramm mit Zuschlag sowie Einstieg ins Bundesförderprogramm, ebenfalls mit Zuschlag.
Dadurch zum einen, Abschöpfung bestmöglicher Fördermittel durch die Kombination von Bundes- und Landesmittel sowie zum anderen flächenmäßig größtmöglicher Ausbau noch vorhandener „weißer Flecken“ im Gemeindegebiet, da die verschiedenen Förderprogramme für verschiedene Gebiete greifen. (Hier zahlten sich die sehr guten Kontakte aus, welche über Jahre aufgebaut wurden um zeitnah entsprechende Infos zu den Förderprogrammen zu bekommen damit rechtzeitig angemeldet werden konnte). Umsetzung bis 2029.
- FFW: Digitalisierung Sirenenalarmierung, Beschlussfassung zur Ersatzbeschaffung des mittlerweile über 40 Jahre alten Tanklöschfahrzeuges.
- Erweiterung der Urnenstelen am Friedhof.
- Gewässer III: Kleine Brückensanierung sowie Grabenreinigungsarbeiten.
- Kleinere Straßensanierungen und Ausbesserungen.
- Beschlussfassung neue Satzung für Ehrungen und Auszeichnungen.
- Anpassung Hebesatz Grundsteuer B (Grundsteuerreform).
- Anpassung Kanalgebühren zur Rücklagenbildung.
- Einführung der Heimat-Info-App.
Sonstiges:
- Europawahl
- Grundsteuerreform
- Verbesserungsbescheide Wasser.
- Wassernachbarschaften zu Gast in Schaufling (Asklepios-Klinik und Hochbehälter).
- Tag der offenen Gartentüre in der Gemeinde Schaufling mit landkreisweiter Eröffnungsveranstaltung in Schützing.
- Verstärkung im Team der Schülerlotsen: Werner Prem (Danke an ihn und die weiteren Schülerlotsen Maria Lallinger, Christine Schober und Uwe Ruba) – weitere Lotsen können immer gebraucht werden!
- VHS-Angebote vor Ort, u. a. Yoga (Angebot soll ausgebaut werden).
- Rodelhang Rusel (Gemeinsames Angebot Stadt, Landkreis, Brauerei Moos, Gemeinde), nun mit Gastronomie „Berg-Cafe-Floh“.
- Biberproblematik (kostet der Gemeinde viel Zeit und Geld), Biberberater vor Ort: Franz Zacher jun., sehr engagiert, kurze Wege. Herzlichen Dank für das Engagement.
- ILE Sonnenwald:
- Schaffung von großflächiger regionaler Identität durch Etablierung der Marke „Heimat-Viertel“. Ist mittlerweile ein Begriff. Viele Direktvermarkter usw. profitieren von den Heimat-Viertel-Partnerschaften. Verbesserte regionale Vermarktung in vielen Bereichen. Auch die weitere Etablierung der Heimat-Viertel-Packerl ist ein großer Erfolg. Nächster Schritt: In 2024 die äußerst erfolgreiche Gründung der Heimatviertel-Genossenschaft sowie die Eröffnung des über die Genossenschaft betriebenen „Heimat-Viertel“-Verkaufsladens in Auerbach.
- Schritt auch in die kulturelle Vermarktung: Heimatviertel-Hofkonzert in Sicking, Lesung durch Karl-Heinz Reimeier in Außernzell (Wenns Weihrazt) und in Form eines regelmäßig rotierenden „Heimat-Viertel“-OpenAir (Förderung Nachwuchstalente, Angebot für Vereine, gesellschaftliches und kulturelles Highlight in der Region – 2024 witterungstechnisch ausgefallen, wird 2025 nachgeholt).
- Herausgabe Regionalbudget: In 2024 u. a. Bierzeltgarnituren und Verkaufs-Buden für die Vereine im ILE-Gebiet.
- Tourismus- und Wanderstammtisch: Ausbau Wanderangebot, geführte Wanderungen, darüber hinaus viele gute Impulse zur weiteren Fortentwicklung des sanften Tourismus, 6 Etappen in den… (Dank an alle Aktiven).
- Niederbayerisches Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel e. V.
Sonstiges im Besonderen:
- Auszeichnung Gemeindebücherei mit dem „Büchereisiegel in Gold“ (bereits zum dritten Mal in Folge!
- Gartenzertifizierung der Familie Schneider „Bayern blüht“.
- 72-Stunden-Aktion mit der KLJB.
- DHL-Paketshop und Postfiliale in der Dorfmitte konnte eröffnet werden.
- Neueröffnung Bäckerei Rieger im ehemaligen Dorfladen.
- Baumpflanzung mit KiGa und OGV (zweimal in diesem Jahr).
- Malwettbewerb KiGa (Thema Baustelle).
- Rumäniensammlung des Frauenbundes (Danke hierfür).
- Ferienprogramm mit Vereinen und Verbänden (Dank an alle Mitwirkenden).
- Benefiz-Adventsaktion „Schaufling zündt a Kerzal an“. Danke an Veranstalter und Kindergarten.
- Aktion „FitKids“ wird erfolgreich weitergeführt. Großer Zuspruch durch Eltern und Kinder. Dank an unsere VG-Gesundheitsbeauftragte Isabell Obermayer.
Ein Aufruf an dieser Stelle von der Gesundheitsbeauftragten: Wer gerne mitmachen möchte, an Gesundheitsbeauftragte Isabell Obermayer wenden. Angebot sollte Dauer von ca. 2 Stunden haben. Organisation, Werbung und Nachberichterstattung Frau Obermayer – Schöne Sache für die Kinder und gute Werbung für Vereine / Institutionen. Hoffnung auch Kinder zu erreichen, die (noch) nicht in Vereinen organisiert sind.
Personal:
- Ruhestand Helmut Nothaft.
- Stephanusplakette für Kajetan Amann (Herzlichen Glückwunsch).
Änderungen Vereine/Verbände:
- Weiterbestand des OGV: 1. Vorstand Robert Saller, neuer zweiter Vorstand Karl Aufschläger. Kasse wird nun von Jürgen Ilg geführt, so konnte Karl Aufschläger vom Amt des Kassiers ins Amt des zweiten Vorsitzenden wechseln.
Herzlichen Dank für die Übernahme der jeweils wichtigen Ämter. Danke an alle, die in den Vereinen Verantwortung übernehmen und somit unsere Gesellschaft wesentlich stärken und am Laufen halten!
Besondere Veranstaltungen:
- Goldsteigfest in Kombination mit Jahrtag KSV sowie Tag der offenen Tür des Kindergartens. Dank an alle Mitwirkenden und Helfer.
- 50jähriges Gründungsjubiläum des Schützenvereins Dorflinde Schaufling.
- Baumstammziehen der Oldtimerfreunde Schaufling.
- Dorfkegeln des CSU-Ortsverbandes.
- Weitere zahlreiche Vereinsfeste im Jahresfortlauf (Danke hierfür).
Blick in 2025:
150jähriges Gründungsjubiläum der FFW Schaufling.
60jähriges Gründungsjubiläum des SV Schaufling.
30jähriges Bestehen des Kindergartens.
Eröffnung/Einweihung neue Dorfmitte, Ensemble „Schauflinger Hof“.
Blick in die VG:
- Weiterhin viel Bewegung im Personal (durch Ruhestand etc… Vorausschauende Personalplanung!).
- Abschluss der Ausbildung von Lisa Atzinger, mit Bestnote. Ab sofort eingesetzt im Bauamt.
- Neueinstellung im Bereich Standesamt: Sandra Marxt (Als Nachfolge für die durch Ruhestand ausgeschiedenen Mitarbeiterinnen Hannelore Sterl sowie Sabine Schlögel). Nun gemeinsam im Team mit Anna-Lena Bredenbruch im Standesamt.
- Neueinstellung Auszubildende: Isabell Holzbauer aus Schaufling.
- Ausgeschieden durch Ruhestand: Rudolf Geiß.
- 40jähriges Dienstjubiläum Christine Weiß.
- Thema „Interkommunale Zusammenarbeit“.
- Digitalisierung in den Gemeinden (Heimat-App Hunding/Schaufling – Dahoam in Niederbayern. Zukunft geht hin zu mehr digitalen Informations- und Angebotskanälen in den Gemeinden).
- Etablierung der Sparte Wasserversorgung als VG-gemeinsame Aufgabe: Wasserfachkraft Christian Berndl mit Stellvertreter Sven Eckerl und jeweils Wasserwart der zuständigen Gemeinde als „Team Wasserversorgung“. Große Herausforderung, nicht immer leicht, aber sicher zukunftsweisend.
- Erstmals „Girls Day“ in der VG.
- Fortführung Modernisierung von Strukturen, Vorgängen und Abwicklungen.
- Schlagkräftiges junges Team als Dienstleister mit Vorbildfunktion!
Bauentwicklung:
- Bedarf ist gegeben, Anfragen und Interesse ist da. Bauland für die Gemeinde selbst zu erwerben gestaltet sich weiterhin leider äußerst schwierig. Gespräche für weitere Baugebiete werden seit längerem in verschiedenste Richtungen geführt. Appell an alle Grundstückseigentümer im Sinne der Allgemeinheit und zum Wohl der Weiterentwicklung unserer Heimat sich für Verhandlungen bereitzuerklären.
Zukunft:
Große und wesentliche Aufgaben:
- 2024: Dorfmitte mit Fertigstellung Hoch- und Tief- bzw. Außenanlagenbau.
- 2024: Fertigstellung Außenspielbereich Kindergarten.
- 2025 – 2029: Weiterführung Breitbandausbau.
- Mittel- bis langfristig: Kläranlage, hier vorerst Ertüchtigung Fremdwassersituation mit Blick auf Bescheidsverlängerung und dadurch Schaffung der Möglichkeit einer moderaten kostengünstigen Sanierung.
- Generell: Straßensanierungen.
- Generell: Etablierung Bauland für junge Familien (Gespräche werden geführt).
Je nach Haushaltslage:
- 2025: Aufwertung Sanierung „GEHsundheitsweg Rusel“ (begonnen 2022, soll nunmehr ggf. über Leader-Mittel fortgeführt werden können).
- 2024 und Folgejahre: Weitere mittelgroße Ertüchtigungsmaßnahmen. Wasserversorgung (Digitalisierung Fernwartung, Verbund Freiberg, Pumpstation Datting) – Gesetzliche Vorgaben.
Dankeschön:
- Dank an Mitglieder des Gemeinderats für gute Zusammenarbeit, Einsatz und sachliche Diskussion.
- Dank an Stellvertreter.
- Dank an Mitarbeiter der Verwaltung für die geleistete Arbeit, den Einsatz, die Unterstützung und stets kooperative Zusammenarbeit.
- Ebenfalls Dank an Bauhof und Gemeindedienerin für die geleistete Arbeit.
- Dank an Kajetan Amann für die Pflege des Leichenhauses und Kriegerdenkmals sowie Dankeschön an unsere Reinigungskraft Gerti Klampfl für ihre Arbeit.
- Den Partnerinnen unserer Gemeinderäte ebenfalls der größte Dank für das Verständnis und die Unterstützung.
- Allen Vereinen und Verbänden mit den Verantwortlichen und Mitgliedern für die ehrenamtliche und wichtige Arbeit ein herzliches Dankeschön.
- Generelles Dankeschön an alle in jeglicher Form ehrenamtlich Aktiven unserer Gemeinde.
- Auch allen Schauflingerinnen und Schauflingern, der Gesamtbevölkerung, sowie allen welche sich in unsere Gemeinschaft „Schaufling“ in irgendeiner Weise einbringen vielen herzlichen Dank für Zusammenarbeit, Unterstützung und das Verständnis.
Gemeinsam haben wir auch 2024 wieder vieles erreicht!
Jede Menge Arbeit und große Aufgaben liegen auch im Neuen Jahr 2025 sowie in den kommenden Jahren vor uns, damit Schaufling stabil in eine gute Zukunft gehen kann.
Mit Blick auf die gesamtpolitische Situation und gerade auch auf die deutlich – auch in der Gemeinde – spürbaren wirtschaftlichen Auswirkungen, werden wir in Zukunft in vielen Bereichen vor noch größeren Herausforderungen stehen, als es uns lieb ist und in der Vergangenheit auch nötig waren. Die gegebene Situation konnte man bereits im ablaufenden Jahr merklich spüren. Mit Blick auf die Zukunft muss festgehalten werden, dass die nächsten Jahre diesbezüglich nicht einfacher werden. Dies gilt es mit Besonnenheit zu beobachten und entsprechend abzuwägen. Sicherlich, wir alle sind stets motiviert den vielfachen Aufgaben bestmöglich gerecht zur werden. Dennoch muss man festhalten, dass die Zukunft einen sehr spitzen Bleistift haben wird – und haben muss. Das kann und wird auch heißen, dass Standards wie sie in den letzten Jahren zur Selbstverständlichkeit geworden sind, so nicht mehr unbedingt haltbar sind… Die Zeit wird uns hierfür viele Antworten geben. Das Beschränken auf Wesentliches und Wichtiges wird uns fordern – so es in der erwarteten Form notwendig wird. Dennoch – und davon bin ich überzeugt – es sind Herausforderungen, welche wir GEMEINSAM mit guten Lösungen auf sinnvolle Weise positiv erarbeiten können und auch werden: Mit gesundem Optimismus, Zuversicht, Mut, Zusammenhalt und der immer wieder auch dringend notwendigen Unterstützung vieler.
Darum bitte ich euch alle auch weiterhin um stetes und besonnenes sachliches Mitwirken für die Belange unserer wunderschönen Heimat und deren guten Zukunft.
Dankschön, dass mia uns ham!
Ohne Euch – ohne das UNS – geht es nicht!
Dankeschön!
In diesem Sinne
Advents-, Weihnachts-, Neujahrs- sowie Gesundheitswünsche.