Zur Bürgerversammlung konnte Bürgermeister Robert Bauer gut 40 Gemeindebürger begrüßen, unter ihnen Altbürgermeister und Ehrenbürger Hermann Hackl sowie den Bürgermedaillenträger Gerhard Spannmacher.
Sein Rückblick begann mit einer Rückschau auf größere Maßnahmen und Aktionen 2024. Der Gemeindeschef nannte das große Projekt Sanierung Dorfmitte, Erweiterung Kindergarten, den weiteren Breitbandausbau, die Grundsteuerreform, Wahlen sowie Verstärkung des Schullotsenteams. Heuer wird das Projekt Dorfmitte fertiggestellt. Angeschafft wird ein neues Feuerwehrfahrzeug. Für die Beschaffung von Grundstücken als Bauland Laufen Gespräche.
Am Stichtag 30. Juni 2024 hatte die Gemeinde 1.494 Einwohner, um 53 weniger als ein Jahr zuvor. Im letzten Jahr waren 14 Geburten, sieben Eheschließungen und 18 Sterbefälle zu verzeichnen.
Die Realsteuerhebesätze mit 300 Prozent bei der Grundsteuer und 320 Prozent bei der Gewerbesteuer sind gleichgeblieben. Die Gemeinde hatte über Jahrzehnte die niedrigsten Hebesätze im Landkreis. Zum 1. Januar 2025 erfolgte aufgrund der Grundsteuerreform eine Neubewertung mit teilweise neuen Hebesätzen. Die betragen jetzt 300 Prozent bei Grundsteuer A, 200 Prozent bei Grundsteuer B und 320 Prozent bei der Gewerbesteuer. Sie gehören zum unteren Mittelfeld im Landkreis.
Der Gemeinderat hat sich im letzten Jahr zu 11 Sitzungen getroffen, in denen 15 Baugesuche behandelt und 56 Beschlüsse in öffentlicher Sitzung gefasst wurden. Davon waren 99 Prozent einstimmig. Von den 56 in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüssen waren ebenfalls 99 Prozent einstimmig. Durchgeführt wurden auch fünf Bauausschusssitzungen, eine Touristiksitzung zusammen mit Hunding und Lalling, eine Schulverbandssitzung und zwei Sitzungen der Gemeinschaftsversammlung der VG.
Bei einem Ehrenabend wurde Sigurd Wagner die Ehrenbürgerwürde verliehen. Margarete Behringer und Andreas Schröck erhielten die Bürgermedaille, Rebekka Beck das Sportehrenzeichen
Im Bauhof sind derzeit fünf Mann beschäftigt, davon drei Vollzeitkräfte. Weiteres von der Gemeinde beschäftigtes Personal sind Minijobber und die Gemeindedienerin. Der Bürgermeister bescheinigte dem Personal hervorragende Arbeit. Bei der Feuerwehr verwies der Bürgermeister auf die Digitalisierung der Sirenenalarmierung und die Beschlussfassung für eine Ersatzbeschaffung für das 40 Jahre alte Tanklöschfahrzeug. Auszeichnungen erhielten Georg Prem, Karl Bauriedl und Helmut Streicher für 40 Jahre aktive Feuerwehrdienstzeit, sowie Florian Eiglmeier und Robert Bauer für 25 Jahre. Das Landkreisehrenzeichen erhielt Alexander Grafenauer. Die Kosten für den laufenden Betrieb betrugen im letzten Jahr rund 50.000 Euro. Ein großer Dank gebühre den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz. Träger der Mutter-Kind-Gruppe ist die Katholische Erwachsenenbildung mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde. Die Schauflinger Gruppe wird von Nicole Lang mit Unterstützung von Regina Kasberger geleitet. Neue Gruppenleiterin ist Franziska Frömel. Die Lindenkinder treffen sich monatlich. Den Kindergarten haben im letzten Jahr 103 Kinder besucht, davon 26 Krippenkinder. 62 Kinder stammen aus der Gemeinde. Die Gemeindebücherei wird von 16 ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen betreut. Die Bücherei erhielt zum 3. Mal in Folge den Büchereisigel des Michaelsbundes in Gold. Gesucht werden weitere Mitarbeiterinnen. Der Bürgermeister dankte den Vereinen, deren Weiterbestand gesichert wurde. besondere Veranstaltungen waren das Goldsteigfest, verbunden mit dem Jahrtag des KSV, das 50jährige Jubiläum des Schützenvereins, das Baumstammziehen der Oldtimerfreunde und das Dorfkegeln.
Heuer werden drei Jubiläen gefeiert, 150 Jahre Feuerwehr, 60 Jahre Sportverein und 30 Jahre Kindergarten. Zum Tourismus stellte der Bürgermeister fest, dass es im Gemeindebereich acht Betriebe gebe, die 76 Betten vorhalten. Im letzten Jahr wurden 1.329 Gästeankünfte verzeichnet. Der Tourismus- und Wanderstammtisch ist für Touren im Frühjahr und Herbst mitverantwortlich und hat letztes Jahr bei der Ertüchtigung von Wanderwegen mitgearbeitet. Auch beim Goldsteigfest waren die Mitglieder tätig.
Bauer informierte über Personal und Organisation bei der Verwaltungsgemeinschaft. Die Zusammenarbeit in der VG ist gut. Die Grundschule Lalling wurde im letzten Jahr von 186 Schülern besucht, von denen 49 aus der Gemeinde stammten. Die Lallinger Grundschule ist als MODUS-Schule ausgezeichnet. Zwei Kinder aus der Gemeinde besuchten die Grundschule Hengersberg, 19 Schüler die Mittelschule Hengersberg. Der Bürgermeister informierte über die Aufgaben der ILE Sonnenwald. Aus dessen Regionalbudget wurden auch Vereine in der Gemeinde gefördert. Informiert hat der Gemeindechef auch über das Streuobstkompetenzzentrum.
Die Schauflinger sind mit ihrer Gemeindeführung zufrieden. Zur Versammlung war kein Antrag eingegangen.

Bürgermeister Robert Bauer informierte umfassend über das Geschehen in der Gemeinde.
Foto und Bericht: Andreas Schröck