Jahresberichte und Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung
Wie so viele andere Vereinsveranstaltungen auch, musste die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schaufling mit Neuwahlen der Vorstandschaft verschoben werden, bis es nach den Hygieneschutzverordnungen möglich war. So hatte die Feuerwehr diesmal ins Sportheim des SV Schaufling eingeladen, die Versammlung fand erstmals – nur mit Pavillonüberdachung – im Freien statt.
Bürgermeister Robert Bauer begrüßte als Vereinsvorsitzender der Feuerwehr die gut 50 erschienenen Mitglieder und gedachte mit der Versammlung der im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder Franz Spann, Hans Nothaft, Ehrenkommandant Sepp Prem, Max Wagner sowie des erst kürzlich tödlich verunglückten Jugendfeuerwehrmitgliedes Vincent Hackl in einer Schweigeminute.
Bauer berichtete von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, aber auch von den Veranstaltungen die vorher noch stattfinden konnten, wie der Faschingsball „Rot-Blau“ zusammen mit dem Sportverein oder die Teilnahme am CSU-Dorfkegelturnier. Vorstandssitzungen konnten nur unter Einschränkungen oder auf „technischem Weg“ stattfinden, auch auf das Friedenslicht zu Weihnachten mussten die Schauflinger dank des Engagements von Manuela und Erwin Graf nicht verzichten.
Die jährliche Haussammlung konnte via Spendenaufruf auf unkonventionellem Weg trotzdem sehr erfolgreich durchgeführt werden, auch die Spendenaktion der Pizzeria „Dolce vita“ besserte die Vereinskasse auf. Mit Einschränkungen konnte das Ferienprogramm für die Kinder in diesem Jahr wieder durchgeführt werden. Ebenfalls nur eingeschränkt konnten die Geburtstagsgratulationen durchgeführt werden. Ehrenfahnenmutter Rosemarie Prem war verhindert, ließ aber der Versammlung herzliche Grüße und den Dank für die Gratulationen zum 80. Geburtstag übermitteln.
Robert Bauer dankte abschließend allen, die ihn in den letzten 12 Jahren als Vereinsvorsitzenden unterstützt hatten und ließ nochmal einige „Highlights“ wie die Hallenfeste, Fahrzeugbeschaffungen und -einweihungen, zahlreiche Feuerwehrfeste oder auch die Vereinsausflüge (Südtirol, Wien, Rhein in Flammen, Gardasee u.v.m.) Revue passieren.
Der erste Kommandant Alexander Grafenauer konnte mit einem Stand von 217 Mitgliedern über eine erfreuliche Personalentwicklung berichten. Mit zwei Lehrgängen, vier Gruppenführerrunden und 18 Übungen bereitete sich die aktive Mannschaft auf die Einsätze vor. 31 Einsätze wurden bewältigt, darunter der Brand einer Lagerhalle in Nemering oder der Wohnhausbrand in Ensbach, aber auch viele Unwettereinsätze. In Kürze werde auch die Feuerwehr Schaufling in die Alarmplanung für DEFI-Einsätze aufgenommen.
Hermann Leitl legte nach 12 Jahren seinen letzten Kassenbericht vor und wusste von einer positiven Entwicklung der Finanzen zu berichten. Franz Zacher trug den Kassenprüfbericht vor und hatte mit dem zweiten Prüfer Sepp Stangl keine Beanstandungen, sondern dankten dem langjährigen Kassenwart für seine sorgfältige Arbeit. Die Versammlung erteilte somit einstimmig die Entlastung der scheidenden Vorstandschaft.
Bastian Christlmeier berichtete als Atemschutzbeauftragter über derzeit 27 Atemschutzgeräteträger, die bei Übungen (32) und Einsätzen (24) insgesamt 56 Atemluftflaschen geleert haben. Die ständige Einsatzbereitschaft der Atemschutzgeräteträger erfordert laufende praktische Übungen und die gesundheitliche Eignungsprüfung. Künftig steht dem Atemschutzbeauftragten zusätzlich ein Atemschutzgerätewart zur Verfügung.
Der seit 2020 amtierende Jugendwart Erwin Graf freute sich über den Mitgliederstand von 11 Jugendfeuerwehrmitgliedern (davon 1 Mädchen). Leider war auch das übliche Jahresprogramm durch die Pandemie stark eingeschränkt, man versuchte aber immer, im Rahmen der Möglichkeiten zu agieren. Tief getroffen hat die Mitglieder der Unfalltod eines Schauflinger Jugendfeuerwehrlers. Einige Ausbildungsveranstaltungen wurden Online abgehalten, man habe immer versucht, den Kontakt nicht abreißen zu lassen.
Die folgenden Neuwahlen unter der Leitung von Bürgermeister Robert Bauer waren gut vorbereitet, es gab praktisch nur einstimmige Ergebnisse: Neuer Vorsitzender wurde der bisherige Stellvertreter Stefan Zacher, als Stellvertreter steht ihm Tobias Achatz zur Seite. Als Schriftführerin agiert künftig Tamara Geiß, über die Kassengeschäfte wacht Andreas Kraus, Vertrauensmann bleibt Markus Köppl, die Jugend Vertritt in der Vorstandschaft Tobias Streicher. Kassenprüfer bleiben Franz Zacher und Sepp Stangl, als Beisitzer ergänzen Erwin Graf, Thomas Schwarz, Christian Köppl, Markus Bauer und Sebastian Röhrl die Vorstandschaft.
Kommandant Alexander Grafenauer ernannte Fabian Miedl zum Feuerwehrmann und Franz Grafenauer zum Oberfeuerwehrmann. An langjährige Mitglieder konnte er Dienstaltersabzeichen verleihen: Für 10 Jahre an Markus Spannmacher, Andreas Bauriedl, Thomas Schwarz und Fabian Meiler, für 30 Jahre an Josef Lorenz und für 40 Jahre an Franz Zacher. Michael Eiglmeier ist seit 25 Jahren dabei, war aber entschuldigt.
Bürgermeister Robert Bauer dankte in seiner abschließenden Ansprache als Bürgermeister allen Funktionären, die sich bereit erklärt hatten, ein Amt zu übernehmen um so die Zukunft des Feuerwehrvereins verantwortungsvoll mitzugestalten. Er sprach seine Glückwünsche aus und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass in Zusammenarbeit der aktiven Mannschaft mit dem Verein der Kurs des „Schiffs Feuerwehr Schaufling“ weiter voran gebracht werde. Er sei stolz auf die Freiwillige Feuerwehr Schaufling mit einer hervorragenden Mannschaft. In den nächsten Jahren stellte er die Ersatzbeschaffung des mittlerweile betagten Tanklöschfahrzeuges in Aussicht.
Die neu gewählte Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Schaufling stellte sich zum Gruppenfoto (im Freien – 3G-Regeln eingehalten): Tobias Streicher (v. l.), Stefan Zacher, Tobias Achatz, Andreas Kraus, Markus Köppl, Thomas Schwarz, Markus Bauer, Erwin Graf, Sebastian Röhrl, Tamara Geiß und Christian Köppl.
Bürgermeister Robert Bauer (v. r.), Kommandant Alexander Grafenauer und sein Stellvertreter Michael Kargl gratulierten den Geehrten und Beförderten: Josef Lorenz (30 Jahre Mitglied), Fabian Meiler (10), Markus Spannmacher (10), Thomas Schwarz (10), Franz Zacher (40), Andreas Bauriedl (10) und dem neuen Oberfeuerwehrmann Franz Grafenauer.
Text und Fotos: Bernhard Süß