In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste unternahmen Bürgermeister Robert Bauer (Gemeinde Schaufling) und Landrat Christian Bernreiter als Vorsitzender des Zweckverbandes Wasserversorgung Bayerischer Wald (Waldwasser) mit einem symbolischen Spatenstich ein großes Projekt der Gemeinde zur Sicherstellung der gemeindlichen Wasserversorgung in Angriff: den Bau einer Zubringerleitung vom Hochbehälter Thannberg von Waldwasser zum gemeindlichen Hochbehälter Obernberg. Bis November soll das Projekt abgeschlossen sein.

Bürgermeister Robert Bauer erinnerte an die bisweilen schwierige Versorgungssituation in den letzten Jahren. Der Anschluss an das Netz von Waldwasser ist für die Gemeinde eine historische Entscheidung mit nachhaltig positiven Auswirkungen auch für die nachfolgenden Generationen. Dafür maßgeblich entscheidend waren auch die mit Waldwasser ausgehandelten günstigen vertraglichen Regelungen. Die gute und lösungsorientierte Zusammenarbeit dient auf jeden Fall der Versorgungssicherheit der Bürgerschaft. Dazu gehöre auch der Neubau eines neuen Hochbehälters in Obernberg im nächsten Jahr - schließlich sei Trinkwasser mit das Wichtigste Gut für die Bevölkerung. Für das Gesamtprojekt werden mit Gesamtkosten von bis zu 3,5 Millionen Euro gerechnet.

Bauer dankte den vom Bau betroffenen Grundstückseigentümern im Stadtgebiet Deggendorf sowie auch auf dem Gebiet der Gemeinde Schaufling für ihr Entgegenkommen. Außerdem galt es auch mit der Stadt Deggendorf Vereinbarungen hinsichtlich der Baumaßnahme zu treffen - für das Wohlwollen auch von dieser Seite bedankte sich Bauer ebenfalls. Über das neu zu errichtende Wasserleitungsnetz werden zukünftig auch mehrere Ortschaften des Marktes Hengersberg und der Gemeinde Auerbach versorgt. Für die Zusammenarbeit hinsichtlich Planung, Kosten und Vereinbarungen sprach das Gemeindeoberhaupt den Nachbargemeinden ebenfalls seinen Dank aus. Außerdem dankte er VG-Techniker Rudolf Geiß für die Unterstützung bei den vielen Gesprächen mit den Grundstückseigentümern sowie der Mitarbeit bei den Planungsarbeiten und der Erstellung von Gestattungen und Vereinbarungen. Darüber hinaus galt sein Dank auch dem Planungsbüro Beer. Dem Landratsamt Deggendorf dankte er für die federführende Begleitung seit dem Beginn der Verhandlungen sowie den Verantwortlichen von Waldwasser für das konstruktive Miteinander von Beginn an. Ebenfalls galt sein Dank der Baufirma Haimerl aus Viechtach, für die bereits zügige und saubere Arbeitsweise. Seinen besonderen Dank sprach er Landrat Christian Bernreiter sowie Hermann Gruber, Geschäftsleiter Waldwasser, aus. Beide sind von Beginn an hinter der Maßnahme gestanden und haben gemeinsam mit der Gemeinde das wichtige Unterfangen auf den Weg gebracht.

Landrat Christian Bernreiter verwies in seinem Grußwort darauf, dass die Sicherung der Versorgung bei immer knapper werdendem Wasser stetig wichtiger werde. Nicht umsonst werde die Sicherung der Wasserversorgung vom Freistaat gefördert. Das Projekt bedeute für die Bevölkerung eine deutliche Verbesserung. Es zeigt auch, was mit Zusammenhalt in kurzer Zeit bewegt werden könne. Der Anschluss an das Netz von Waldwasser sei nicht aufgrund kommerzieller Gesichtspunkte entstanden, sondern dient dem Allgemeinwohl. Vielmehr werde der Auftrag der Gemeinde, für die Bevölkerung die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, erledigt. Der Landrat wünschte den Beteiligten einen unfallfreien Verlauf der Bauarbeiten.

Hermann Gruber, Chef von Waldwasser informierte, dass die Leitung zwischen den beiden Hochbehältern eine Länge von fünf Kilometer hat. Der geplante neue Hochbehälter in Obernberg wird eine Kapazität von 600 Kubikmeter haben.

Zum Spatenstich konnten begrüßt werden: Landrat Christian Bernreiter, Hermann Gruber, Hans Bugl, Thomas Kiefer sowie Thomas Haftner (alle Waldwasser), Bürgermeister Christian Mayer (Markt Hengersberg), 2. Bürgermeister Günther Pammer (Stadt Deggendorf), stellv. Bürgermeister Josef Stangl und die Gemeinderäte bzw. Bauausschussmitglieder Andreas Berndl, Jürgen Schaupp und Stefan Zacher (alle Gemeinde Schaufling), Max Stingl (Wasserwirtschaftsamt Deggendorf), Planer Hans Beer, Rudolf Geiß (VG Lalling) und Tobias Haimerl von der Baufirma Haimerl. vgl

Mit einem symbolischen Spatenstich wurde das Bauvorhaben gestartet

Foto: Schröck