Nach fast 117 Jahren Bestehen schloss die Raiffeisenbank ihre Filiale in Schaufling. Gegründet am 1. April 1904 als Darlehenskassenverein Schaufling, nach dem Zweiten Weltkrieg zur Raiffeisenkasse geworden fand 1969 die Fusion mit der Raiffeisenbank Auerbach statt. Schaufling wurde eine Filiale. Damit ist seit 30. April Schluss. Zum Abschied trafen sich Vertreter der Raiffeisenbank Deggendorf-Plattling-Sonnenwald und der Gemeinde. Vorstandsvorsitzender Johann Freund stellte fest, dass den Bankverantwortlichen die Entscheidung zur Schließung nicht leichtgefallen sei. Zwei Sitzungen waren zur Entscheidungsfindung notwendig. Schaufling ist nicht allein. Mehrere Geschäftsstellen wurden geschlossen und der Filialabbau nicht nur bei den Genossenschaftsbanken wird weitergehen.
In den letzten Jahren hat in kleineren Ortschaften ein großer Strukturwandel stattgefunden. So mussten viele Dörfer vom Bäcker, Metzger oder Tante-Emma-Laden Abschied nehmen. Die Bankgeschäfte werden außerdem immer komplexer und das Onlinebanking nahm in der letzten Zeit stark zu, die Filialen verwaisen. Von den Privatkunden machen bereits mehr als die Hälfte Onlinebanking, von den Geschäftskunden bereits 80 Prozent. Ein wesentlicher Grund für die Änderungen ist zudem der gestiegene Kostendruck für die Bank. Die Negativzinsen in der Euro-Zone gelten als dauerhafte Belastung. Der Trend geht zu neuen Einheiten, vor allem zu Beratungszentren. Bevor die Kunden über die Schließung informiert wurden, sei mit den Mitarbeitern in Schaufling sowie dem Bürgermeister gesprochen worden. Die Schauflinger Kunden werden künftig hauptsächlich von der Geschäftsstelle Lalling aus betreut. Zuständig ist dort der bisherige Filialleiter Tobias Dengler, unterstützt von der bisher ebenfalls in Schaufling tätigen Christa Scheungraber und den anderen Mitarbeitern in Lalling. Natürlich steht den Schauflingern das Kompetenzzentrum in Auerbach oder auch in Deggendorf zur Seite, wo auch die Spezialisten wie Vermögensberater, Baufinanzier, Firmenkundenberater und Versicherungsberater angesiedelt sind. Der Geldautomat bleibt vorerst in Schaufling. Einzahlungen sind beim Einzahlautomaten mit Münzgeldannahme in Auerbach möglich. Die dritte Mitarbeiterin in Schaufling Annemarie Merz ging in das Kundenservicecenter in Fischerdorf. Durch die Schließung geht also kein Arbeitsplatz verloren. Freund dankte seinen Mitarbeitern für geleistete, gute Arbeit. Das Gebäude in Schaufling soll vermietet werden. Es würde sich für die Ansiedlung eines Betriebes eignen. Natürlich werde die Raiffeisenbank die Gemeinde weiterhin unterstützen.
Bürgermeister Robert Bauer sprach von einem Wermutstropfen. Er war mit der Zweigstelle und den Mitarbeitern immer zufrieden. Die Bürgerschaft war froh, über den persönlichen Kontakt mit den Bankangestellten. Er bat darum, den Standort Lalling zu sichern.
Dem bisherigen Zweigstellenleiter Tobias Dengler blieb es vorbehalten, zum Abschied zwei Spendenschecks an den Gemeindechef zu überreichen. Die Feuerwehr erhielt zu der im letzten Jahr gewährten Förderung von 1000 Euro eine weitere Spende von 500 Euro. Die Gemeinde wurde mit einer Spende von 1500 Euro bedacht. Der Bürgermeister dankte für die Unterstützung und teilte mit, dass er die Spende für den gemeindlichen Sozialfond verwenden will. Aus dem Fond habe er kürzlich mit über 4000 Euro die gemeindlichen Vereine unterstützt, die ebenfalls mit den Auswirkungen der Corona -Epidemie zu kämpfen haben. Die jetzige Spende werde zu gegebener Zeit ebenfalls für die Vereine verwendet.
An der Abschiedsveranstaltung nahm Christian Hofbauer, Marktbereichsleiter für den Bereich Osterhofen-Sonnenwald teil.
Spendenübergabe zum Abschied (v.l.) Johann Freund, Tobias Dengler, Robert Bauer, Christa Scheungraber, Annemarie Merz und Christian Holbauer
Text und Foto: Andreas Schröck