Feierstunde im Landratsamt Deggendorf – Dankesworte von Landrat und Kreisbrandrat
Corona-bedingte Kontaktbeschränkungen erfordern auch neue Wege für die Verleihung von Ehrenzeichen des Freistaates Bayern für langjährige Feuerwehraktive: Freute sich der Landrat früher, die Ehrenzeichen anlässlich von Ehrenabenden bei den einzelnen Feuerwehren vor Ort aushändigen zu können, wurden die zu Ehrenden zur Verleihung nunmehr ins Landratsamt Deggendorf eingeladen. In drei Gruppen wurden bereits zum zweiten Mal die jeweiligen Kommandanten und die zuständigen Kreisbrandmeister sowie die Bürgermeister mit den zu Ehrenden in den großen Sitzungssaal geladen, um so baldmöglichst den angesammelten „Stau“ der Ehrenzeichenverleihungen abbauen zu können.
Landrat Christian Bernreiter begrüßte neben den zu Ehrenden auch Kreisbrandrat Alois Schraufstetter, die Kreisbrandinspektoren Bernhard Süß und Erwin Wurzer sowie die jeweils zuständigen Kreisbrandmeister Ludwig Jacob, Stefan Wagner, Michael Ertl, Josef Killinger, Konrad Seis, Josef Fritsch und Jürgen Kainz. Außerdem galt sein besonderer Gruß den jeweiligen Bürgermeistern bzw. Stellvertretern Michael Reitberger (Lalling), Thomas Straßer (Hunding), Anton Stettmer (Grafling), Alexander Zacher (Moos), Siegfried Lobmeier (Künzing), Kurt Erndl (Osterhofen), Robert Bauer (Schaufling), Christian Mayer (Hengersberg), Hans Schmalhofer (Plattling), Franz Augenstein (Neßlbach) und Jutta Staudinger (Stephansposching).
Bernreiter bedankte sich bei den langjährigen aktiven Mitgliedern der einzelnen Feuerwehren für den beständigen Dienst bei der Feuerwehr, um im Ernstfall in Not geratenen Mitgliedern zur Seite zu stehen. Auch den teilweise mit anwesenden Ehefrauen zollte der Landrat Respekt dafür, dass sie die Männer in ihrem Eifer unterstützen. Es sei erstaunlich, welche tägliche Einsatzfrequenz die Feuerwehren heutzutage absolvieren, in der ganzen Bandbreite der möglichen Einsätze. In jeglichen Notsituationen eilen die Einsatzkräfte zu Hilfe, auch wenn die Einsatzszenarien manchmal schwer wegzustecken seien und manche Bilder nie vergessen werden. Die Bevölkerung mache sich zu wenig bewusst, dass das Feuerwehrwesen, das in Bayern einzigartig aufgestellt sei, ohne die Freiwilligen Aktiven in den Feuerwehren unmöglich zu bewältigen wäre.
Auch Kreisbrandrat Alois Schraufstetter knüpfte an diese Worte an: Von keiner Kommune könnte dieser Standard der Feuerwehr-Hilfeleistung gehalten werden, wenn die Einsatzstunden zu bezahlen wären. Insbesondere in einer Zeit, in der die meisten nur auf sich selbst schauen und keinen Handgriff mehr erledigen ohne zu fragen „was krieg ich dafür?“ sei die jahrelange Leistung der Feuerwehraktiven zu respektieren. „Wir arbeiten kostenlos aber nicht umsonst“ wenn wir in Not geratenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zur Seite springen“, so der Kreisbrandrat. Er bat die Männer und Frauen, in ihrem Eifer auch künftig nicht nachzulassen.
Die Kreisbrandmeister Xaver Altschäfl und Frank Locklair erhielten das Ehrenzeichen in Gold für 40-jährigen aktiven Dienst. Als Leiter der Kreiseinsatzzentrale sowie der Atemschutzübungsstrecke wurde Tobias Kreilinger das Ehrenkreuz des niederbayrischen Bezirksfeuerwehrverbandes in Silber verliehen.
Helmut Ziselsberger von der Feuerwehr Bergern erhielt das Ehrenzeichen in Gold, dieses wurde posthum auch dem früheren Kommandanten der Feuerwehr Bergern verliehen, der in diesem Jahr leider verstorben ist.
Ausgezeichnet wurden von der Feuerwehr Lalling mit dem Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst Georg Klein, Thomas Lang, Michael Weber, Jan Heindl, Bianca Eder, Thomas Stockbauer, Christine Eder, Walter Greiner, Manuela Jakob und Gabi Spannmacher. Nicht anwesend waren Thomas Wurm, Georg Streicher, Bernhard Drexler und Alois Holler. Ebenso konnte Anton Eder nicht anwesend sein, er wäre für 40-jährigen Dienst mit dem goldenen Ehrenkreuz ausgezeichnet worden. Von der Feuerwehr Hunding erhielten das silberne Ehrenzeichen Thomas Krallinger und Armin Schneider, das Ehrenzeichen in Gold Ferdinand Höbler, Franz Krallinger, Georg Schober und Rupert Simmerl. Nicht anwesend sein konnten Thomas Duschl, Christian Duschl, Birgit Pletl und Ramona Ritzinger (jeweils 25 Jahre) sowie Hans Straßer und Günther Weber (jeweils 40 Jahre).
Von der Feuerwehr Schaufling erhielt das Ehrenzeichen in Silber Gerhard Spannmacher jun., das Goldene Georg Streicher und Ferdinand Schuster. Nicht anwesend sein konnten Sebastian Christlmeier, Markus Bauer, Helmut Schober, Josef Kraus jun., Manfred Amann, Hans-Jürgen Spannmacher und Markus Köppl (alle 25 Jahre aktiv). Von der Feuerwehr Schwarzach erhielten Michael Maier, Andreas Hain, Daniel Grüninger und Josef Kurz das Abzeichen in Silber, Walter Pfaffinger das Abzeichen in Gold. Nicht anwesend sein konnte Adam Chodorowski (25).
Von der Feuerwehr Pankofen erhielten das Ehrenkreuz in Silber Alfred Friedrich und Markus Stolz, in Gold Willibald Armannsperger, Hubert Franz Köberl und Karl Putz. Nicht anwesend waren Stephan Bauer und Karl Ebner (25) sowie Anton Brebeck (40). Weiterhin erhielten von der Feuerwehr Stephansposching das Ehrenkreuz in Silber Helmut Gräf, Jürgen Karbstein, Andreas Pöschl, Georg Hundsrucker, Mario Schwitz und Wolfgang Schwitz, das Ehrenzeichen in Gold Josef Gilch, Anton Hafner, Hugo Meyer und Werner Tomschick. Es fehlten Roland Meier und Adolf Sagstetter (beide 40). Die Feuerwehr Neßlbach war vertreten mit Karl-Heinz Baumgärtler und Josef Stürzer (beide 25) sowie Karl-Heinz Brunner, Alois Gotzler, Franz-Xaver Müller und Gotthard Weiß (40), es fehlte Hartmut Anzinger (40).
Einen kleinen handgeschnitzten Florian erhielten für ihr langjähriges Wirken als Führungskräfte: Robert Bauer (12 Jahre 1. Vorstand FF Schaufling), Georg Maidl (27 Jahre 1. Kommandant) und Richard Huber (25 Jahre stv. Kommandant), beide Feuerwehr Wallerdorf, Franz Rauch (24 Jahre Vorstand Feuerwehr Göttersdorf) und Karl Schmid (18 Jahre Kommandant der Feuerwehr Gergweis). Es fehlten Franz Maier (Auerbach), Wolfgang Punzmann (Engolling), Ludwig Feldmeier (Offenberg), Harald Prebeck (Edenstetten), Patrick Arbinger (Arbing), Johann Aigner (Künzing), Robert Mayer (Lailling), Klaus Feldmeier und Markus Unverdorben (beide Neusling), Sebastian Bauer und Stephan Wenninger (beide Buchhofen) und Christian Kurz (WF Mainkofen).
Der Ehrennachmittag wurde musikalisch umrahmt von der Berufsfachschule für Musik mit Elisabeth Hoffmann auf der Gitarre und Lukas Niedermeier, der seine Diatonische virtuos beherrscht. -bs.

Auch der Feuerwehr Schaufling gratulierten Kreisbrandinspektor Bernhard Süß (v. l.), Landrat Christian Bernreiter, Kreisbrandrat Alois Schraufstetter (r.) und Bürgermeister Robert Bauer (hinten Mitte), dem selbst für 12 Jahre Feuerwehrvorstandsamt gedankt wurde.